nach oben

Effizienz trifft Präzision

Druckguss-Verfahren

Das Druckguss-Verfahren ist ein etabliertes, industrielles Gießverfahren, das besonders für die hochpräzise Serienfertigung metallischer Bauteile geeignet ist.

Bei Bürstlein setzen wir auf moderne Druckgusslösungen in Kooperation mit zertifizierten Produktionspartnern in China - effizient, wirtschaftlich und zuverlässig.

Unsere Kunden profitieren von einem durchdachten Fertigungsprozess, hochwertigen Ergebnissen und der langjährigen Erfahrung aus dem Feingussbereich, die wir nun auch auf den Druckguss übertragen.

Was ist das Druckguss-Verfahren?

Beim Druckguss handelt es sich um ein Gießverfahren, bei dem geschmolzenes Metall mit hohem Druck in eine metallische Dauerform (Druckgussform) gepresst wird. Es eignet sich hervorragend zur Herstellung komplex geformter Bauteile mit engen Toleranzen - insbesondere aus:

  • Aluminium
  • Zink
  • Magnesium

Das Verfahren überzeugt durch hohe Maßgenauigkeit, exzellente Oberflächenqualität und wirtschaftliche Serienproduktion.

Ablauf des Druckgussverfahrens

Der Druckgussprozess gliedert sich in mehrere präzise aufeinander abgestimmte Schritte:

  1. Formvorbereitung
    Die Dauerform wird auf Betriebstemperatur gebracht und mit Trennmittel behandelt, um ein leichtes Entformen zu gewährleisten.
     
  2. Befüllung der Form
    Das flüssige Metall wird unter hohem Druck (bis zu 1200 bar) in die Form gepresst. Die hohe Geschwindigkeit ermöglicht detailgetreue Ergebnisse.
     
  3. Erstarrung und Abkühlung
    Unter Druck erstarrt das Metall in wenigen Sekunden. Integrierte Kühlsysteme beschleunigen diesen Schritt und erhöhen die Produktionsgeschwindigkeit.
     
  4. Entformen
    Nach der Abkühlung wird das Bauteil automatisch ausgeworfen.
     
  5. Nachbearbeitung
    Angüsse, Grate oder Trennlinien werden entfernt. Optional folgen Oberflächenbehandlungen oder mechanische Bearbeitungen.

Varianten des Druckgussverfahrens

Wir bieten das Druckgussverfahren in zwei Hauptformen an - je nach Material und Bauteilgeometrie:

  • Kaltkammer-Druckguss

Für Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Die Schmelze wird außerhalb der Maschine geschmolzen und anschließend zugeführt.

  • Warmkammer-Druckguss

Für niedrig schmelzende Metalle wie Zink. Die Schmelze befindet sich direkt in der Maschine - für besonders kurze Zykluszeiten.

Grenzen des Druckgusses

Wie jedes Verfahren hat auch der Druckguss seine Einschränkungen:

  • Hohe Werkzeugkosten bei kleinen Serien
  • Begrenzte Materialauswahl auf niedrigschmelzende Metalle
  • Mögliche Porositäten im Gussstück
  • Eingeschränkte Schweißeignung
  • Geringere Festigkeit im Vergleich zu Schmiedeteilen

Internationale Fertigung, lokale Qualität

Unser Druckguss-Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern in China, die über langjährige Erfahrung und modernste Technologie verfügen.

Die Endprodukte durchlaufen strenge Qualitätsprüfungen nach deutschen Standards - für höchste Zuverlässigkeit und Präzision.

Sie möchten mehr über das Druckguss-Verfahren erfahren?

Ob Automobilbau, Konsumgüter oder Elektronik - Druckguss bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten für unterschiedlichste Branchen.

Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihrem Projekt und finden gemeinsam die optimale Lösung.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Ihr Projekt beginnt hier.

jetzt anrufen